Aktuelles

Der komplette Flyer ist unter Termine eingestellt.

Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Seiten gefunden haben. Entdecken Sie hier mehr zu unserem Verein und unseren Mitgliedern, machen Sie sich ein Bild von uns und lernen Sie uns kennen. Unser Anpacker-Video verschafft Ihnen einen ersten Überblick über unsere Naturschutzaktivitäten in Lünen.  


"Wir packen an und mischen uns ein!"

Interessante Informationen über uns und Anpacker-Video

Vortrag "Schmetterlinge der Alpen" am 07.03.2025

Freitag 07.03.2025 im Pfarrheim Herz Mariä der Kolpingsfamilie in Lünen Horsmar. Vierzig interessierte Lünerinne und Lüner haben sich versammelt, um dem Lichtbildvortrag von Bernd Gregarek zu folgen. Während er im vergangenen Herbst schon mit eindruckvollen Bildern über Amphibien berichtet hat, geht es jetzt um Schmetterling.

Auf seinen zahlreichen Wanderungen in den Alpen von Nord bis Süd hat Bernd Gregarek viele seltene und farbenfrohe Schmetterlinge gefunden und stellt sie hier mit hochaufgelösten Bildern vor. Immer höher hinauf müssen viele Schmetterlinge und andere Insekten, um dem Klimawandel aber auch Insektiziden zu entgehen. 

Da war es besonders interessant, mehr über über Lebensraumansprüche und Unterscheidungsmerkmale zu erfahren und auch über Initiativen, die es sich zum Ziel gemacht haben, diese meist wunderschönen Insekten vor Giften zu schützen.

So ist die Vielfalt heute noch groß und es gibt einiges zu bestaunen, vom ThymianWidderchen, Weißdolch-Bläuling bis zum Schwarzbraunen Trauerfalter. 


Vortrag "Orchideen im Kreis Unna" am 27.02.2025

Orchideen im Kreis Unna - für manch LünerInnen sicherlich eine Überraschung!


Bernd Margenburg vom Arbeitskreis heimische Orchideen des Bund NW konnte am 27.02.25 mit vielen Details und eindrucksvollen Bildern die ca. zwanzig interessierten Besucherinnen und Besucher fesseln. Sie sind ins Gemeindehaus St. Georg der evangelischen Kirchengemeinde Lünen gekommen, um mehr über die Vorkommen der heimischen Orchideen zu erfahren und sie auf hochauflösenden Bildern des Vortrags zu bewundern: Pyramidenorchis, Breitblättriges oder geflecktes Knabenkraut, Vogelnestwurz. 

Er berichtet, dass durch den ehrenamtlichen Naturschutz manch heimische Orchideenwiese gerettet werden konnte (von 1982 bis 2020). Doch seit 2021 hat die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund die Pflege übernommen. Denn nur durch die jährliche Mahd kann der Lebensraum vieler Orchideen und zahlreicher anderer Wiesenpflanzen gerettet und geschützt werden. 


Biber im Lüner Stadtgebiet

Fritz Angerstein  konnte Mitte Februar 2025 den Biber im Lüner Stadtgebiet beobachten und fotografieren. Die Bilder zeigen das Tier in der Lippe und Fußspuren am Lippeufer.

Fotos: F. Angerstein


Arbeiten auf den Streuobstwiesen am 22.02.2025


Bei frühlingshaften Temperaturen und unter fachlicher Leitung von Klaus Papius hatte sich ein Teil der Arbeitsgruppe Obstbaumpflege am Samstag 22. Februar am Biogarten Hasenweg in Brambauer getroffen um weitere Apfelbäume zu schneiden. Dies war einer von mehreren Terminen die bereits stattgefunden haben, bzw. noch bis Anfang März stattfinden werden.

Die Baumpflege ist eine der wichtigen Aufgaben die der Verein zur Erhaltung von Streuobstwiesen erbringt.

Allen Teilnehmern hat die Arbeit an den Bäumen viel Spaß gemacht.




Nistkastenkontrolle im Heideblümchenpark

Arbeitskreismitglied Thorsten Prall meldet die Ergebnisse aus der Brutsaison 2024:

 4 Kästen besetzt mit Kohlmeisen, 4 Kästen besetzt mit Blaumeisen, 1 Kasten besetzt mit Kleiber,

die Baumläufer-, Fledermaus- und Hohltaubenkästen waren unbesetzt.



Erfolgreicher Arbeitseinsatz in den Lippewiesen Ende Januar 2025



In den Lippewiesen wurden erneut zahlreiche Kopfweiden geschnitten. Das geschnittene Holz wurde in mehreren Arbeitseinsätzen aufgeräumt und sortiert. Am Samstag, den 1. Februar, konnten die Arbeiten bei bestem Winterwetter erfolgreich abgeschlossen werden.

Sobald die nassen Wiesen es zulassen, wird das Astholz geschreddert und das Stammholz abgeholt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung!



Einladung zum Lichtbildvortrag "Tierwelt der Serengeti"

Bild: Fritz Angerstein

Der Arbeitskreis für Umwelt und Heimat e.V. hat seine Vortragsreihe zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes für das erste Halbjahr 2025 zusammengestellt.

Die Reihe startet mit einem Lichtbildvortrag des Arbeitskreismitglieds Fritz Angerstein über die Serengeti und angrenzende Nationalparks in Ostafrika. Die Serengeti ist ein Hotspot der Artenvielfalt und dort stehen die wohl größten Wildtierherden der Erde unter Schutz. Anhand der Fotos, die er auf seiner Rundreise machen konnte, stellt Fritz Angerstein nicht nur die berühmten „Big Five“ (Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden) vor, sondern geht auch auf die reichhaltige Vogelwelt der Savanne ein, von der sonst eher selten berichtet wird. Die Darstellung von Problemen des Naturschutzes in Afrika und Begegnungen mit dem indigenen Volk der Massai runden den Vortrag ab.

Termin: Donnerstag 30.01. 2025 Beginn 18.30 Uhr

Ort: Gemeindesaal der St. Georg Kirche, St. Georg Kirchplatz 2

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind willkommen.


Verleihung des Heimatpreises am 24.01.2025




Im Rahmen eines Festaktes im Hilpert-Theater hat die Stadt Lünen am 24.01.2025 neben dem jährlichen Ehrenamtspreis erstmals Heimatpreise des Landes NRW verliehen. Eine Jury aus dem Ältestenrat hatte die Preisträger vorgeschlagen, die der Rat der Stadt einstimmig bestätigte. Mit den Heimatpreisen wurde der Arbeitskreis für Umwelt und Heimat auf dem dritten Platz ausgezeichnet, auf dem zweiten Platz die Bürgerbücherei Brambauer und auf Platz eins der Freundeskreis Südpark. Die Heimatpreise sind mit 2.500, 1.500 und 1.000 Euro ausgestattet. Dazu wurde Regina Kesting als Vertreterin des Arbeitskreises vom Bürgermeister eine Gratulation ausgesprochen und – neben einem Strauß Blumen – eine kleine Steele des Landes NRW überreicht.

 

In ihrer Dankesrede betonte Regina Kesting, dass der Einsatz für Umwelt und Natur eine Aufgabe ist, die uns alle betrifft und der wir uns mit vereinten Kräften widmen müssen. In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels und die Bedrohung unserer natürlichen Lebensräume immer drängender werden, sei die Arbeit unseres Vereins von unschätzbarem Wert.

Sie sprach ihren besonderen Dank an all diejenigen aus, die tagtäglich ihre Freizeit dem Arbeitskreis schenken und sich in den Dienst dieser wichtigen Sache stellen. Jeder Beitrag, sei er noch so klein, trage dazu bei, die Vision einer nachhaltigeren und lebenswerteren Welt zu verwirklichen.



Share by: